10 Jahre DVP-ZERT® – Der Kongress
19./20. September 2019
Ellington Hotel Berlin


Dieser Kongress ist eine Rezertifizierungsmaßnahme im Sinne des DVP-ZERT®-Weiterbildungsprogramms.
Der Kongress wird als Weiterbildungsmaßnahme von verschiedenen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt.
20.09.2019, 9:30-17:00 Uhr
10 JAHRE DVP-ZERT® – DER KONGRESS
10 Jahre DVP-ZERT®-Weiterbildungsprogramm – wenn das kein Grund zum Feiern ist! In diesen 10 Jahren haben wir über 100 Lehrgänge mit rund 1000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen durchgeführt. Die DVP-Zertifikate haben sich als feste Marke im Bauprojektmanagement etabliert. Diesen Erfolg möchten wir mit einem Jubiläumskongress würdigen.
Der Kongress bietet ein spannendes Programm zu verschiedenen Aspekten des Bauprojektmanagements: Wie verändert die Digitalisierung unsere Arbeit? Wie kann Führung in agilen Zeiten gelingen? Wie groß ist die Gefahr von Cybercrime im Bauwesen?
Diese und andere aktuelle Themen wollen wir mit Ihnen in Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Sessions erörtern und weiterentwickeln.
Diese Veranstaltung richtet sich an Zertifikatsinhaber/innen aller Stufen, Architekt/innen, Ingenieur/innen und andere Interessierte aus der Branche.
Dabei sein!
19.09.2019 ab 19:00 Uhr
10 JAHRE DVP-ZERT® – DIE JUBILÄUMSFEIER
Am Vorabend des Kongresses wollen wir feiern! Das Get-together findet bei gutem Wetter im Innenhof des Ellington Hotels statt.
Nach einem kleinen Rahmenprogramm möchten wir bei gutem Essen und frischen Getränken einen schönen Abend in entspannter Atmosphäre mit Ihnen verbringen.
Dabei sein!ab 8.00 Uhr
REGISTRIERUNG/Ausstellung
9.30 Uhr
10 JAHRE WEITERBILDUNGSPROGRAMM – RÜCKBLICK UND AUSBLICK
Dipl.-Ing. Arch. Remus Grolle-Hüging, DVP-Vorstand für Weiterbildung
Dipl.-Ing. (FH) Sonja Buchholz, Geschäftsstellenleitung DVP
9.50 Uhr
GRUSSWORT DES VORSTANDS
Prof. Dr.-Ing. Norbert Preuß, Geschäftsführender DVP-Vorstand
10.00 Uhr
KEYNOTE: BUILD AGILITY: WISSEN UND FÄHIGKEITEN FÜR DAS DIGITALE ZEITALTER
Dr. Andreas Brill, b4b GmbH, Duisburg
10.45 Uhr
KAFFEE/NETWORKING/AUSSTELLUNG
11.30 Uhr
WIE DIGITAL KANN FÜHRUNG SEIN?
Dipl.-Ing. (FH) Charlotte Baumann-Lotz, Baumann-Lotz Organisationsberatung, Frankfurt/M.
11.50 Uhr
STREITGESPRÄCH: MEHRPARTEIENVERTRÄGE - DAS MODELL FÜR DIE ZUKUNFT?
Prof. Dr. jur. Klaus Eschenbruch, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Düsseldorf
Dipl.-Ing. Markus Lentzler, ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG, Hamburg
12.30 Uhr
LUNCH/NETWORKING/AUSSTELLUNG
14.00 Uhr
ZEITGLEICHE SESSIONS ZU UNTERSCHIEDLICHEN THEMEN
SESSION 1: NEUE WEGE IM BAUPROJEKTMANAGEMENT
Dipl.-Ing. Georg Backes, Skillset PM, Kiel
Dipl.-Ing. Svenja Oprach, BMW AG, München, KIT Karlsruhe
Neben den klassischen Methoden gewinnen auch agiles Projektmanagement, Scrum und Lean Management zunehmend an Bedeutung in der Bauwirtschaft. Welche Möglichkeiten bieten diese "neuen" Methoden und wie können sie auf das Bauprojektmanagement übertragen werden?
SESSION 2: PROJEKTMANAGEMENT IN DER INFRASTRUKTUR
Dipl.-Ing. Arch. Erik Bangert, DVP-Prüfer, Höcker Project Managers GmbH, Darmstadt
Dr. Christoph Thiel, program51, Berlin
Die Praxis zeigt, dass der Transfer der „reinen“ Projektmanagementlehre auf ein Infrastrukturvorhaben oftmals nur eingeschränkt gelingt bzw. nicht den neuen Herausforderungen genügt. Diese Session behandelt ausgewählte Aspekte des Projektmanagements in der Infrastruktur.
SESSION 3: WAS BEDEUTET DIE DIGITALISIERUNG FÜR DIE BAUWIRTSCHAFT?
Prof. Dipl.-Ing. Christina Maaß, IQ Real Estate, Düsseldorf
Dr.techn. Univ.-Prof. Sigrid Brell-Cokcan, RWTH Aachen, Lehrstuhl für individualisierte Bauproduktion
Die Digitalisierung bedeutet für das Bauwesen weit mehr als Building Information Modelling. Welche disruptiven Geschäftsmodelle können die Bauwirtschaft umkrempeln und welche Veränderungen bewirkt der Einsatz von Robotik auf der Baustelle?
SESSION 4: FÜHRUNG IN AGILEN ZEITEN
Dipl.-Ing. (FH) Charlotte Baumann-Lotz, Baumann-Lotz Organisationsberatung, Frankfurt/M.
Neue Technologien, globale Arbeitsteilung und veränderte Ansprüche an die Arbeitgeber verändern die Arbeitswelt. Diese Session sucht Antworten auf die Frage, wie gute Führung in agilen Zeiten gelingen kann.
15.30 Uhr
KAFFEE/NETWORKING/AUSSTELLUNG
16.10 Uhr
EIN BLICK AUF CYBERCRIME, TÄTER UND TATEN - AUCH EINE BEDROHUNG FÜR DAS BAUWESEN?
Dipl.-Kfm. Michael Sauermann, Head of Forensic Technology Germany, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin
16.45 Uhr
ABSCHLUSSPLENUM
Dipl.-Ing. Arch. Remus Grolle-Hüging, Dipl.-Ing. (FH) Sonja Buchholz

Veranstaltungsort:
Ellington Hotel
Nürnberger Str. 50-55
10789 Berlin
Unter www.zimmerkontingente.de/dvp können Sie Hotelzimmer in verschiedenen Hotels zu Sonderkonditionen buchen.
Das Ellington-Hotel – Ein Haus mit Geschichte
Hier spielten Louis Armstrong, Ella Fitzgerald und Duke Ellington in der legendären „Badewanne“, feierten David Bowie, Romy Haag und Lou Reed im nicht minder legendären „Dschungel“ und standen alte Ufa-Helden und spätere Fernsehstars wie Günter Pfitzmann und Edith Hancke auf der Bühne des „Berliner Theaters“ – das Haus in der Nürnberger Straße 50-55, das 2007 in liebevoller Detailarbeit zum ELLINGTON HOTEL BERLIN umgestaltet wurde, ist ein Haus mit Tradition.
Entworfen wurde das unter dem Namen „Haus Nürnberg“, „Femina- oder Tauentzien-Palast“ bekannte Gebäude, das von 1928 bis 1931 unter dem Eindruck der bahnbrechenden Bauten des Berliner Architekten Erich Mendelsohn entstand, von einem damals sehr erfolgreichen Architekten-Team - Richard Bielenberg und Josef Moser. Sie gestalteten eine der längsten, auffälligsten und vielleicht auch eine der schönsten Fassaden Berlins: Über dem durchgehenden Ladengeschoss belichten langgestreckte Fensterbänder die vier Obergeschosse. Die Wandflächen sind mit noblem Travertin verkleidet, gerahmt werden sie durch schmale Bänder aus dunklem Backstein unter und oberhalb der stark profilierten Fenster. Gegliedert wird die 185 Meter lange Fassade durch Treppenhaustürme und Erker. Die Hauseingänge und Schaufenster der Ladenfront sind in Messing gefasst – auch das trägt zum vornehmen Äußeren dieses Geschäftshauses bei.
Ihre Ansprechpartnerinnen in der Geschäftsstelle

Sabine Dringenberg
Veranstaltungsmanagerin
T 030 3642800-54
E dringenberg@dvpev.de

Ramona Egenolf
Programmmanagerin DVP-ZERT®
T 030 3642800-52
E egenolf@dvpev.de
10 Jahre DVP-ZERT® – Der Kongress: Downloads
10 JAHRE WEITERBILDUNGSPROGRAMM – RÜCKBLICK UND AUSBLICK
Dipl.-Ing. Arch. Remus Grolle-Hüging, DVP-Vorstand für Weiterbildung
KEYNOTE: BUILD AGILITY: WISSEN UND FÄHIGKEITEN FÜR DAS DIGITALE ZEITALTER
Dr. Andreas Brill, b4b GmbH, Duisburg
WIE DIGITAL KANN FÜHRUNG SEIN?
Session: Führung in agilen Zeiten (Fotoprotokoll)
Dipl.-Ing. (FH) Charlotte Baumann-Lotz, Baumann-Lotz Organisationsberatung, Frankfurt/M.
STREITGESPRÄCH: MEHRPARTEIENVERTRÄGE - DAS MODELL FÜR DIE ZUKUNFT?
Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Kapellmann und Partner Rechtsansälte mbB, Düsseldorf
Dipl.-Ing. Markus Lentzler, ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG, Hamburg
EIN BLICK AUF CYBERCRIME, TÄTER UND TATEN – AUCH EINE BEDROHUNG FÜR DAS BAUWESEN?
Dipl.-Kfm. Michael Sauermann, Head of Forensic Technology Germany, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin
JAHRE
LEHRGÄNGE
ZERTIFIKATE
